Bienenstöcke

Bienenstöcke
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplucBienenstock"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}Bienenstock{{/stl_39}}{{stl_41}} m{{/stl_41}}{{stl_7}} ({{/stl_7}}{{stl_41}}pl{{/stl_41}}{{stl_3}} Bienenstöcke{{/stl_3}}{{stl_7}}) ul{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jardin de Luxembourg — Bienenstöcke der Imkerschule im Jardin du Luxembourg Fontaine Médicis im Jardin du Luxembourg Der Jardin du Luxembourg ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser Qua …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Imkerei — Bienenstöcke des 14. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Jardin du Luxembourg — Bienenstöcke der Imkerschule im Jardin du Luxembourg Der Jardin du Luxembourg ist ein früher königlicher, heute staatlicher Schlosspark im Pariser Quartier Latin (6. Arrondissement) mit einer Fläche von 26 Hektar. Die Anlage gehört zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Imkerei von Tel Rechov — Die Imkerei von Tel Rechov ist Teil eines archäologischen Fundplatzes in Tel Rechov im Tal von Bet Sche an. Inhaltsverzeichnis 1 Fundplatz 2 Imkerei 3 Bedeutung 4 Trivia …   Deutsch Wikipedia

  • Biene [1] — Biene (Imme, Apis mellifica), I. Art aus der Gattung Biene (s. Bienen), weichhaarig, braun, mit gewimperten, inwendig gestreiften hintern Schienbeinen. Die B n leben in Gesellschaften, oft zu 20,000 u. bauen sich gemeinschaftliche, sinnreich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Traditionelle Wirtschaftsformen (Jemen) — Traditionelle Wirtschaftsordnungen durchdringen im Jemen bis heute die wichtigsten Wirtschaftszweige der Landwirtschaft, des Handels und des Handwerks. Vergleichbar mit den asiatischen Bergländern Afghanistan, Bhutan und Nepal wurde der Jemen… …   Deutsch Wikipedia

  • JJ1 — heute ausgestellt im Münchner Museum Mensch und Natur als Räuber von Bienenwaben JJ1, bekannt geworden als „Bruno“ (* 2004; † 26. Juni 2006 in Bayern), war ein Braunbär, der im Mai 2006 aus der italienischen Provinz Trentino nach Norden wanderte …   Deutsch Wikipedia

  • Meliponini — Stachellose Bienen Trigona spinipes Systematik Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Stachellose Bienen — Trigona spinipes Systematik Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Stuppacher Madonna — Die Stuppacher Madonna Matthias Grünewald, 1514 1516 Mischtechnik auf Nadelholz, 186 cm × 150 cm Bad Mergentheim Die Stuppacher Madonna …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Gottlob Schirach — fue un teólogo y agrónomo del siglo XVIII, nacido en el año 1724 y fallecido en el año 1773, siendo párroco en Lausacia, Alemania. Contenido 1 Apicultura 2 Publicaciones de Adam Gottlob Schirach 3 Libros citados …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”